The page you're viewing is for German (EMEA) region.

Die Zusammenarbeit mit einem Vertreter eines der Hersteller von Vertiv erlaubt die Konfiguration komplexer Designs für Ihre individuellen Anforderungen. Wenn Sie ein Unternehmen sind, das technische Beratung zu einem großen Projekt benötigt, kann Vertiv Ihnen diesen Support bieten.

Mehr erfahren

Viele Kunden erwerben Vertiv Produkte für ihre IT-Anwendungen über einen Vertriebspartner von Vertiv. Unsere Partner verfügen über umfangreiche Schulung und Erfahrung und sind einzigartig dafür positioniert, ganze IT- und Infrastrukturlösungen mit Vertiv-Produkten zu spezifizieren, zu verkaufen sowie Support dafür anzubieten.

Einen Vertriebspartner finden

Sie wissen schon, was Sie brauchen? Möchten Sie den Komfort des Online-Einkaufs und -Versands nutzen? Vertiv Produkte aus bestimmten Kategorien können über einen Online-Vertriebspartner erworben werden.


Finden Sie einen Online Reseller

Brauchen Sie Hilfe bei der Produktauswahl? Sprechen Sie mit einem hochqualifizierten Vertiv-Spezialisten, der Ihnen den Weg zu genau der Lösung weist, die für Sie die richtige ist.



Wenden Sie sich an einen Spezialisten von Vertiv

The page you're viewing is for German (EMEA) region.

Egal, ob es sich um einen Stoß, ein Absinken, einen Spike, einen Transienten, eine Fluktuation, eine Unterbrechung oder Lärm handelt, „schmutzige Leistung“ ist eine Art von Anomalie im Strom, der Ihre Einrichtung betreibt.

/

Egal, ob es sich um einen Stoß, ein Absinken, einen Spike, einen Transienten, eine Fluktuation, eine Unterbrechung oder Lärm handelt, „schmutzige Leistung“ ist eine Art von Anomalie im Strom, der Ihre Einrichtung betreibt.

Schmutzige Energie entsteht außerhalb und innerhalb Ihrer Einrichtung. Quellen wie Blitzschlag, Netzumschaltung, Kondensatorumschaltung und Fehler im Verteilersystem des Netzes können die Qualität Ihrer Energie beeinträchtigen, bevor sie überhaupt Ihre Einrichtung erreichen.

Und tägliche Schwankungen von internen elektrischen Geräten – wie z. B. Geräte, die in Zyklen laufen oder häufig ein- und ausgeschaltet werden – können kumulative und gleichermaßen schädliche Stromgefahren verursachen. Selbst ein kleines Gerät kann Probleme bei empfindlichen Geräten verursachen, die dieselbe Leitung haben. Und je mehr elektrische Geräte ein Unternehmen verwendet, desto mehr Transienten sammeln sich an.

Hier sind einige häufige Leistungsstörungen und wie man sie erkennt:

Leistungsstörungen Begriffsbestimmungen Ursachen Mögliche Computersymptome
Rauschen im Normalmodus (Amplitude 0,5 V bis 25V) Low-Level-Signale, überlagert auf der Leistungssinuswelle Computer, Schaltnetzteile, Geräte zur Modulation von Stromleitungen Verarbeitungsfehler, falsche Datenübertragung, Terminal- oder Druckerfehler
Impulse im Normalmodus und Signaltransienten
(Amplitude 50V bis 6kV)(Dauer: 5 μs bis 2000 μs)
Eine schmale Spannungsvariation mit schnellem Anstieg. Gefolgt von einer gedämpften Oszillation, die in weniger als einem Zyklus auf nominal abfällt Ein- oder Ausschalten von Lasten, Computer, Schalten von Versorgungsleitungen, Blitzschlag Falsche Daten, Verarbeitungsfehler, Drucker- oder Terminalfehler, Hardwareschäden
Gleichtaktstörungen(Amplitude: Millivolt – Hunderte von Volt) Impulse und EMI/RFI-Rauschen überlagern die Stromleiter Radios, Computer, Lichtbogenkontakte, Blitzschlag Falsche Datenübertragung, Terminal- oder Druckerfehler, E/A-Hardwareschaden
Abfälle
(Dauer: Mehr als ein Zyklus)
Eine Niederspannungsbedingung an einer oder mehreren Phasen Erdschluss, Starten großer Lasten, geringe Leistungskapazität, Blitzschlag Systemabstürze, Hardwareschäden
Oberschwingungen
(Dauer: weniger als ein Zyklus)
Schnelle Spannungsschwankungen, Oberwellen treten am natürlichen Vielfachen der Standardleistungswelle auf Ausschalten von Lasten in der Nähe, Computernetzwerken, Versorgungseinrichtungen Datenbeschädigung, Verarbeitungsfehler, falsche Datenübertragungen, Lock-ups, Hardwareschäden
Überspannungen
(Dauer: Mehr als ein Zyklus)
Eine Hochvoltbedingung an einer oder mehreren Phasen Schnelle Lastreduzierung, Wechsel von Versorgungsleitungen Hardware-Schäden
Ausfall
(Dauer: Mehr als ein halber Zyklus)
Eine Null-Volt-Bedingung Erdschluss Geräteausfall, Unfälle, Blitze, Naturereignisse Systemabstürze, Hardwareschäden

Verwandte Artikel

PARTNER
Partner-Login

Sprache & Standort